Zur Autökologie der Mohnkapselrüsler Ceutorrhynchus macula-alba (Herbst, 1975) und Ceutorrhynchus albovittatus (German, 1842) (Coleoptera, Curculionidae)

Rozsypal J., Povolný D.
Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 39: 461-508, 1977
Views: 834
Abstract: Die vorliegende Studie über die Autokologie der Mohnkapselrüssler kann in die folgenden wichtigsten Resultate zusammengefasst werden. 1. Die Arten Ceutorrhynchus albovittatus (CA) und C. macula-alba (CM) unterscheiden sich holomorphologisch, ausser den in der kompendialen Literatur angegebenen Merkmalen, vor allem im Bau der larvalen Mundwerkzeuge, weiter in der Bezahnung der Mandibeln, als auch in der Behaarung der Kafermaxillen und in Chaetotaxie des Kaferlabrums. Sonst sind beide Arten auch morphologisch offenbar nahe verwandt. 2. Autokologisch und ethologisch unterscheiden sich die beiden Arten in einer Reihe von Eigenschaften. Wahrend die Eiablage von CA (in die Knospen von Klatschmohn) bereits im Mai beginnt, findet diese bei CM (in die Mohnkopfe von Schlafmohn) erst nach Mitte Juli. Ethologisch ganz unterschiedlich verlauft die Eiablage der Weibchen von beiden Arten, und diese Instinkte bleiben auch bei einer experimentellen Verwechslung von Nahrungspflanzen fixiert. CA legt meist nur ein Ei in eine Klatschmohnknospe, wahrend die Weibchen von CM eine grosse Anzahl von Stichen in eine oder mehrere Schlafmohnknospen machen und in diese ihre Eier legen. Diese Erscheinung ist einer der wichtigsten Faktoren der Schadlichkeit von CM auf Schlafmohn. 3. Maximalzahl der Larven von CM schlüpft in Abhangigkeit von Temperatur zwischen 5.-9. Tage. Larvalentwicklung dauert in Bedingungen Mitteleuropas etwa 15–20 Tage. Die Kafer schlüpfen nach weiteren etwa 20–25 Tagen nach der Verpuppung und sie überwintern im Erdkokon. Sie sind langlebig, denn die Weibchen überleben in intensiver Eiablage l-3 Monate. Durchschnittlich überleben die eilegenden Weibchen etwa 8 Wochen bei intensiver Tatigkeit. Durchschnittliche Zahl von gelegten Eiern schwankt urn 200 Stück.4. Wie experimentell nachgewiesen werden konnte, sind beide Arten imstande, ihre ganze Entwicklung auf verschiedenen Mohnarten zu beendigen. So kann CM auf Klatschmohn und CA auf Schlafmohn experimentell geziichtet werden. Die Ethologie beider Arten andert sich-dabei kaum. 5. Die natürliche Sterblichkeit von CM ist gering. Zu den Parasiten gehoren vor allem Braconiden, teilweise auch Ichneumoniden und andere parasitische Hymenopteren. Im Boden werden alle Instare von Entomykosen befallen, hauptsachlich von Beauveria bassiana und Metarrhizium anisopliae. Eine neue Metarrhizium-Art konnte bei den Untersuchungen entdeckt werden. Auch eine parasitische Alchenart a us der Gattung Neoaplectana wurde in den sich im Boden befindlichen Larven, Puppen und Kafern beobachtet. Die Arbeit bietet ein geschlossenes Bild der Ökologie des weissgefleckten Rüsselkafers und dessen Massenwechsels, als auch dessen natürlicher Feinde in den Bedingungen Mitteleuropas. Gleichzeitig konnten die wichtigsten ökologischen Unterschiede gegenüber der verwandten Art Ceutorrhynchus albovittatus charakterisiert werden.
Key words: Coleoptera, Curculionidae, Ceutorrhynchus, immature stages, larva, morphology, biology, parasite
Papers
Bibliography of scientific papers of prof. Dr. Jan ObenbergerRevision of South American species of the genus Pocadius Er. with description of new genus (Coleoptera, Nitidulidae)Dysmachus hradskyi sp. n. aus Jugoslawien (Diptera, Asilidae)On the genus Sphedanolestes Stal from the Sudan (Heteroptera: Reduviidae)Revison of Palaearctic species of the genus Chersodromia Walk. (Diptera, Empididae)Distributional data on Saldidae (Heteroptera) in Czechoslovakia with a taxonomic note on Salda sahlbergi Reuter and Salda henschi (Reuter)Revision der Arten-Gruppe von Pseudanophthalmus bielzi Seidlitz (Coleoptera, Carabidae)The systematic position of Polytodes ochraceus Horváth, with synonymical notes on the genus Polytes Stal (Heteroptera: Scutelleridae)Larvae and pupae of three European Hybomitra species (Diptera, Tabanidae)Nehemitropia sordida milu ssp. n. von Japan (Coleoptera, Staphylinidae)Aleochara (Rheochara) lepida sp. n. aus Szetschuan (Coleoptera, Staphylinidae)A contributuion to the knowledge of the tribe Gnorimoschemini of Far East (Lepidoptera, Gelechiidae)A new species of the genus Coccinella (Coleoptera) from North AfricaIsophya iraca sp. n., eine neue Art aus Irak (Orthoptera, Tettigoniidae)And annotated list of the genera of Enicocephalidae (Heteroptera)34. wissenschaftliches Ergebnis der zoologischen Expedition des Nationalmuseums in Prag nach der Türkei. DemapteraHind wing venation of Coreidae (Heteroptera): a history of misinterpretation35. wissenschaftliches Ergebnis der zoologischen Expedition des Nationalmuseums in Prag nach der Türkei. Raphidioptera, Neuroptera und MecopteraNeue Miridenarten aus Nord-Korea (Heteroptera)One new species of the genus Nemorius Rondani, 1856 (Diptera, Tabanidae, Chrysopsinae) from IraqLarvae and pupae of three European Tabanus species (Diptera, Tabanidae)Contribution á l´étude des Coléoptéres Hydrocanthares (Haliplidae, Hygrobiidae, Dytiscidae et Gyrinidae) de la Péninsule Balkanique36. wissenschaftliches Ergebnis der zoologischen Expedition des Nationalmuseums in Prag nach der Türkei. Coleoptera - Staphylinidae. Subfam. Steninae (116. Beitrag zur Kenntnis der Steninen)Nymphs and host plants of Monosteira lobulifera Reuter and Tingis ragusana (Fieber) (Heteroptera, Tingidae)New records on distribution, synonyms and a new form of Berytidae (Heteroptera)Revision of the genus Epuraea Er. From Africa with remarks to related genera (Col., Nididulidae)Larva and pupa of European species Atylotu sublunaticornis (Zetterstedt, 1842) (Diptera, Tabanidae)Notes on Gnorimoschemini of Australia and New Zealand (Lepidoptera, Gelechiidae)Description and notes on nymphal instars of four Tingidae (Heteroptera, Tingidae)Zur Autökologie der Mohnkapselrüsler Ceutorrhynchus macula-alba (Herbst, 1975) und Ceutorrhynchus albovittatus (German, 1842) (Coleoptera, Curculionidae)Results of the Zoological Explorations by Dr. Z. Kaszab in Mongolia. 387 Heteroptera (3): Cydnidae, Scutelleridae, Acanthosomatidae, Pentatomidae, Coreidae, Rhopalidae, Lygaeidae, Pyrrhocoridae, Berytidae, Tingidae, Reduviidae, Nabidae.A pictorial key to the last instar larvae of some European Tabanidae (Diptera)Esquisse phylogénétique du genre Pimelia F.